







Hier gehts zur IMOS Eishalle ‘Im kleinen Felde’
Wegbeschreibung von der A 2 zur „Drachenhöhle“
Autobahn A2, Abfahrt Herford / Bad Salzuflen, hier biegt Ihr auf die B 239 Richtung Herford ab.
Ca. 3 km geradeaus fahren.
Abfahrt rechts Richtung Bielefeld (B 61) abbiegen und sofort links Richtung Herford in die Bielefelder Straße fahren.
Ca. 300 m dem Straßenverlauf folgen, dann links in den Westring einbiegen.
Fahrt bis zum Kreisverkehr, dort könnt Ihr rechts auf dem großen Parkplatz parken.
Die Eishalle befindet sich links.
Im Kleinen Felde, 32051 Herford
Tel.: +49 5221-9944020
Eishalle
Die Eishalle wurde wie das Freibad im Jahre 1980 eröffnet. Ursprünglich hatte das Stadion ein Zeltdach und war nach drei Seiten offen. Bereits vor der Eröffnung wurde die Herforder Eislauf-Gemeinschaft (HEG) gegründet, die mit ihrem Eishockey-Verein die Heimspiele in dem Eisstadion austrug. In den späten achtziger Jahren erlebte das Stadion seine Blütezeit, als regelmäßig bis zu 4.000 Zuschauer die Spiele verfolgten. Damit gehörte die Herforder EG zu den zehn Eishockeyvereinen mit dem höchsten Zuschauerschnitt der Region.
Da sich einige Anwohner über den Lärm beschwerten, wurde die Stadionkapazität auf 800 beschränkt. 1988 wurde die Zuschauerbeschränkung auf 1.000 Zuschauer erhöht. Im Jahr 2000 wurde über der Eislauffläche eine Halle errichtet. Seitdem hat die Halle ein Fassungsvermögen von ca. 2.000 Plätzen, es gibt keine Sitzplätze. Seit Beginn der Saison 2007/08 herrscht in der Halle striktes Rauchverbot.
Nachdem die Herforder Eislauf-Gemeinschaft 1994 Konkurs angemeldet hatte, wurde ein neuer Verein mit dem Namen Herforder Eishockeyclub (HEC) gegründet, der 2004 ebenfalls wegen Insolvenz aufgelöst wurde. Seitdem spielt dort der Herforder Eishockey Verein (HEV), der sich den Beinamen „Ice Dragons“ (Eisdrachen) gegeben hat.
Neben dem Eishockey gibt es weitere Angebote wie Eislaufen, Eislaufkurse, Eisstockschießen und Eisdisco. Außerdem stehen ein Schlittschuhverleih und eine Gaststätte zur Verfügung.
Quelle: https://de.wikipedia.org
